Die Chance, Politiker verschiedener Parteien einmal mit eigenen Fragen zu „löchern“, in diesen Tagen die Schüler der 10. Klasse der Blankenhainer Regelschule. Im Rahmen des Politikerspeeddatings „Ausgefragt? Nachgehakt!“ der Deutschen Gesellschaft e.V., gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, konnten die Jugendlichen auf direkte und persönliche Weise mit politischen Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen.
Zu Gast waren unter anderem Blankenhains Bürgermeister Jens Kramer (CDU), Kranichfelds Bürgermeister Jörg Bauer (SPD), der stellvertretende Landesvorsitzende der Linken Daniel Starost, Gabriele Heidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie die Landtagsabgeordnete der AfD Brunhilde Nauer.
Der Vormittag begann mit einem Impulsvortrag, der auf den Unterrichtsstoff einging und die Schüler über das Wahlsystem, Möglichkeiten der politischen Beteiligung sowie die Relevanz von Wahlen informierte. Dies bildete die Grundlage für die folgende Gesprächsrunde. In kleinen Gruppen erarbeiteten die Schüler für diese Fragen zu Themen, die sie besonders beschäftigten.
Das Spektrum der angesprochenen Themen war breit gefächert. Von kontroversen politischen Fragen wie E-Mobilität, Abtreibung und Tempolimit bis hin zu lokalen Anliegen und gesellschaftlichen Themen, etwa die Rechte von Menschen aller Geschlechter, war alles dabei. So konnten die Schüler ihre Fragen gezielt an die Politiker stellen und deren Antworten direkt auf Augenhöhe erleben.
Das Format des Speeddatings – bei dem die Gespräche in kurzen, prägnanten Runden stattfanden – bot den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Anliegen ohne lange Wartezeiten zu äußern und direkt nachzufragen. Besonders spannend war es, wie die Politiker aus unterschiedlichen Parteien auf gleiche Themen reagierten und welche Lösungsansätze sie präsentierten.
„Es war sehr spannend zu sehen, wie die Politiker ihre Meinungen zu bestimmten Themen vertreten. Auch wenn nicht alle Antworten meiner Meinung entsprochen haben, finde ich es gut, dass wir unsere Fragen stellen konnten“, so ein Schüler der 10. Klasse.
Die Veranstaltung wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen und bot den Schülern wertvolle Einblicke in die politische Landschaft und das Denken und Handeln von Politikern.
Die Veranstaltung in Blankenhain war nur eine einer ganzen Reihe, die in Thüringen stattfand und noch stattfinden wird. Eine weitere Runde des Formats folgt am 19. und 20. Dezember an der Regelschule Bad Berka.