
Nach dem erfolgreichen geförderten Ausbau der letzten Jahre folgt nun der eigenwirtschaftliche Ausbau einer gigabitfähigen Glasfaserinfrastruktur, die die gesamte Kernstadt sowie die acht Ortsteile Thangelstedt, Hochdorf, Krakendorf, Lengefeld, Neckeroda, Rottdorf, Saalborn und Schwarza mit hochmodernen FTTH-Technologien (Fibre To The Home) versorgen wird. Diese Technologie bringt Glasfaserleitungen direkt bis in die Häuser, was zu einer deutlich besseren und zuverlässigeren Internetverbindung führt.
Vorteile des Glasfaseranschlusses für Eigentümer
Der Umstieg von Kupfer auf Glasfaser bietet eine Vielzahl an Vorteilen für die Grundstückseigentümer. Glasfaser ermöglicht deutlich höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten, die über größere Entfernungen hinweg stabil bleiben – im Gegensatz zu herkömmlichen Kupferleitungen, deren Leistung mit der Entfernung sinkt. Zudem ist Glasfaser weniger störanfällig und resistent gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Dies sorgt für eine stabilere und zuverlässigere Verbindung.
Darüber hinaus gewinnen Grundstücke mit Glasfaseranschluss an Wert, da immer mehr Käufer und Mieter schnellen Internetzugang bevorzugen. Langfristig sind Glasfaserleitungen auch kostengünstiger, da sie weniger Wartung benötigen und eine längere Lebensdauer haben. Sie bilden die ideale Grundlage für moderne Anwendungen wie Streaming, Smart Homes und Cloud-Dienste, die in naher Zukunft zunehmend gefragt sein werden.
Jetzt handeln – Kostenfreien Anschluss sichern
Für den erfolgreichen Ausbau der Glasfaserinfrastruktur ist die Zustimmung der Grundstückseigentümer zwingend erforderlich. Mindestens 50 % der Eigentümer müssen der Glasfasererschließung durch die Thüringer Netkom zustimmen.
Stand Januar 2025 haben jedoch erst 10 % der Eigentümer zugestimmt. Deshalb ist es wichtig, dass sich Eigentümer jetzt zeitnah melden und ihre Zustimmung erteilen. Die Grundstückseigentümererklärungen (GEE) sind im Stützpunkt der Thüringer Netkom in der Marktstraße 5 in Blankenhain erhältlich oder online unter https://www.blankenhain.de/stadtbuergerservice/verwaltung/formularservice/ „Grundstückseigentümererklärung für Glasfaserausbau“ abrufbar.
Wichtig: Wer jetzt zustimmt, nimmt kostenfrei an der Errichtung der Glasfaserinfrastruktur teil. Ohne Zustimmung müssten Eigentümer später rund 1.500 Euro für den Ausbau des Anschlusses zahlen. Wer also jetzt handelt, spart sich diese später anfallenden Kosten.
Nur mit ausreichend Zustimmungen kann der Ausbau wie geplant voranschreiten.
Die Stadt Blankenhain ruft alle Grundstückseigentümer dazu auf, ihre Zustimmung schnellstmöglich zu erteilen, damit der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur vorangetrieben werden kann und Blankenhain bestens für die digitale Zukunft gerüstet ist. Hierzu werden zudem gesonderte Einwohnerversammlungen stattfinden, in denen weitere Informationen zum Glasfaserausbau gegeben werden und Fragen geklärt werden können.
