
(Blankenhain/Großlohma) Am Freitagmittag kam es gegen 12 Uhr zu einem Ödlandbrand an einem Feldweg zwischen Großlohma und dem dortigen Steinbruch. Aufmerksame Anwohner bemerkten eine aufsteigende Rauchsäule südlich des Ortes und alarmierten umgehend die Feuerwehr.
Rund 300 Quadratmeter Ödland standen in Flammen. Wie durch ein glückliches Zusammentreffen grenzte die betroffene Fläche nicht an ein trockenes Weizenfeld, sondern an ein noch grünes Maisfeld – so konnte eine Ausbreitung der Flammen auf landwirtschaftliche Nutzflächen verhindert werden.
Für die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Blankenhain die von den Kameraden aus Keßlar unterstützt wurden, war dies bereits der zweite Einsatz binnen 24 Stunden, denn ein besonders kräftezehrender ging voraus. Erst wenige Minuten vor der Alarmierung waren sie vom Großbrand im Waldgebiet bei Gösselsdorf im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zurückgekehrt. Dort waren sie seit Donnerstagnachmittag ununterbrochen im Einsatz, um gemeinsam mit Hunderten Kameraden einen der größten Waldbrände Thüringens der letzten Jahrzehnte zu bekämpfen.
Rund 30 Minuten nach Eintreffen an der Brandstelle bei Großlohma konnte das Feuer waren die Löscharbeiten abgeschlossen.
Lobend hervorzuheben ist auch die schnelle Unterstützung seitens der Landwirtschaft: Es wurde kurzerhand einen Traktor mit großem Wasseranhänger bereitgestellt, um bei Bedarf zusätzlich Löschwasser zur Verfügung zu haben. Dieser kam zwar nicht mehr zum Einsatz, war aber ein wichtiger Beitrag zur Absicherung der Lage.
Zur Ursache des Feuers liegen bislang keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.












